Es ist mittlerweile 03:30 und ich zücke mein iPad um mir ein schönes Armin Van Buuren Konzert auf meinen Samsung zu zaubern. Ich hatte ihn auf dem UMF 2013 noch nicht gesehen. Es läuft, allerdings nur 2 von 57 Minuten, dann bricht der Youtube-Stream ab. Ich bin mächtig angepisst. Nicht nur, dass ich immer häufiger diesen GEMA-Blödsinn lesen muss, jetzt auch noch das. Das passiert mir immer häufiger, besonders weil ich in diesen Tagen krankheitsbedingt zuhause bin und mein Schlafrhythmus komplett durcheinander ist. Das Endgerät ist dabei völlig egal. Witzigerweise ist der Stream per LTE per Youtube-App im iPad und iPhone prima zu sehen (mit Abstrafe der Qualität, da die APP erkennt, dass ich mich im Mobilfunknetz befinde), doch soviel möchte ich meinem Datentarif nicht zumuten. Hier mal der Stream, den ich heute Nacht gerne zum Einschlafen schauen möchte:
[youtube id=“Uibm_RQfZ-M“ width=“600″ height=“350″ autoplay=“no“ api_params=““ class=““]
Armin’s Stream benötigt per Airplay für die Auflösung von meinem AppleTV2 im Schlafzimmer (720p, erst die Generation 3 hat 1080) ca. 0,5-1MBit im Downstream, was meine 12-13MBit DSL-Leitung locker schaffen sollte. Der Lancom-Router schläft und hat nix zu tun, noch nicht mal um mein eigenes Voip-QOS oder die Firewall muss er sich kümmern. Es ist fast 3:15 Uhr und es ist nix los, doch der Stream reißt ab. Sind das Routingprobleme? IM IRC nachgefragt bin ich wohl nicht der einzige, der anfängt sich über die miserable Performance von Youtube zu beschweren. Nun kann ich schlecht am AppleTV oder SamsungTV die Auflösung runterschrauben, so dass es noch klappen könnte aber grausig aussieht.
Schaut man sich den Stream von youtube mal genauer an, so wird er inzwischen zerlegt und kommt häppchenweise von deren Cacheservern, und das ist neu. Bei manchen Streams klappt das sogar, es wird kurz vor Ablauf des Cachevorrats nachgeladen, doch misslingt’s immer häufiger und es ist – zugegeben – ziemlich nervig. Einen einstündigen Stream am Stück zu schauen wird so nahezu unmöglich. So ist’s noch nicht einmal mehr möglich, auf Pause zu drücken und den ganzen Stream in den Cache vorladen zu lassen. Dabei ist’s völlig wurscht, welches Endgerät da benutzt wird.
Lösung:
Da ich nicht in’s Netz direkt gucken kann, kann ich auch nicht sagen, ob’s am Routing von Vodafone oder der Telekom liegt, oder an Youtube selbst. Allerdings kann ich mir helfen, indem ich auf die Cacheserver von Youtube komplett verzichte. Dann geht’s einwandfrei. Im Netz stoße ich auf die beiden Zielnetze, die sich mit meinen Erfahrungen decken: 173.194.55.0/24 und 206.111.0.0/16.
Kurz ein Zielobjekt im Lancom und eine Regel für’s Rejecten angelegt, mit den beiden Netzen, dann klappt’s auch mit allen Endgeräten komfortabel bei mir zuhause. Unterwegs verwende ich ja Mobilfunk. Deinen Windows-7+ Rechner kannst Du übrigens mit den beiden Kommandos schnell mit der Problemlösung bedampfen:
netsh advfirewall firewall add rule name="fix-youtube-a" protocol=TCP localport=80 action=block dir=IN remoteip=173.194.55.0/24 netsh advfirewall firewall add rule name="fix-youtube-b" protocol=TCP localport=80 action=block dir=IN remoteip=206.111.0.0/16
So, Füße hoch und genießen. Macht mich zwar auch nicht gesünder, aber hellt die Stimmung auf. Viel Spaß!